Peter Villwock: Betty und Gottfried, eine Geschichte in Bildern. Ach waren das schöne Zeiten, als ich noch mehr Zeit zum Lesen hatte, und Gottfried Kellers "Der Grüne Heinrich" einmal in der zweiten und zweimal in der ersten Fassung lesen konnte. Lange ist das her. Gottfried Keller ist ein ungemein interessanter Mensch und Schriftsteller, dem allerdings etwas das Image anhaftet, Lektüre für Schüler verzapft zu haben. So kann jemand auch entschärft werden.
Paul (rechts) und ich im Herrenrefektorium (unschwer als Radler zu erkennen), eine Außenansicht, und ein Modell.


Amsterdam, Van Gogh Museum. Dauerausstellung der Werke van Goghs sowie Wechselausstellung "Max Beckmann in Amsterdam, 1937-1947". |
|
| Blacksad, "Rote Seele" | Ein Gemälde von Sergej Litvak |
31.03.2007 |
|
|
| Die Ausstellung | Vitrine zu "Eichmann in Jerusalem" | Beispiele für Jaspers intensives Arbeiten am Text |
"Martin Kippenberger. Ten Years After", hrsg. v. Angelika Muthesius, Taschen, Köln 1991
Martin Wagner: "Gebrauchsanweisung für Israel." Recht interessantes, teils lustiges Buch, kurzweilig zu lesen. Der Schwerpunkt liegt bei der Beschreibung der Israelis und mit was man in Israel rechnen muss (wie man sich unter den Menschen in Israel bewegt). Kein Buch über Kultur oder Sehenswürdigkeiten, sondern über Menschen. Die Lektüre diente der Vorbereitung einer Israel-Reise.
02.02.2007 |
|
|
| Blick in die Tischbeinausstellung. | Dauerausstellung im LiMo | Diomedes und Odysseus |
|
![]() |
| Eine ToDo-Liste von Siegfried Kracauer aus der Dauerausstellung. | Marbach, Literaturmuseum der Moderne. |
|
|
| Marbach, Ausstellung "In der Geisterfalle". | Gottfried Benn, Stefan George, Claire Goll |
Will Sohl, 1906-1969, zur Erinnerung, Ausstellung des Heidelberger Kulturamtes im Forum für Kunst, Heidelberg. Die Ausstellung sollte "eigentlich" zum Gedenken an den 100. Geburtstag von Will Sohl im Jahr 2006 stattfinden, wurde aber offenbar verschlafen und erst nach Insistieren der beiden ebenfalls als Künstler arbeitenden Söhne Will Sohls (Pieter Sohl und Ole Sohl) nachträglich gezeigt. Das Publikumsinteresse scheint groß zu sein: Der Bericht zur Eröffnung spricht von hunderten von Besuchern, auch als ich nun die Ausstellung besuchte, waren mehr Besucher anwesend als sonst bei Ausstellungen üblich. |
|
| Kartonmodellmuseum Heidelberg: Der unscheinbare Eingang |
Blick in das Museum. Vorne das Modell des Prager Hradschin. |
|
|
| Verschiedene Modelle, u.a. Neuschwanstein |
Detail des Hradschin: Das Kafka-Haus |
|
|
| Axel Wolff im Gespräch mit Thomas Eichmann | Skizzen Axel Wolffs zum Heidelberger Schloss |