Home, what's new, Astronomie-Hauptseite, Kunst, Literatur, Musik

Periodenänderungen beim Mirastern BK Ori

Mirasterne sind bekannt für ihre auffallenden Periodenschwankungen. In der überwiegenden Zahl der Fälle schwankt die Periode um einen Mittelwert, nur in wenigen Fällen bleibt ein Trend über lange Zeiträume erhalten. Bekanntestes Beispiel hierfür ist R Aql, dessen Periode sich seit seiner Entdeckung im Jahre 1856 ständig verkürzt. Im Rahmen der BAV hat zuletzt Hartmut Goldhahn auf dem BAV-Treffen 1999 in Hartha eine Zusammenstellung der unterschiedlichen Ausprägungen von Periodenschwankungen bei Mira-Sternen gezeigt.

Bei der Bearbeitung von BK Ori auf Scans der Sonneberger Himmelsüberwachung (BAV Rundbrief 3 (2000),142) fiel eine kontinuierliche Periodenabnahme im Zeitraum 1961-1995 auf. Die Frage, ob dieser Trend schon länger bestand, BK Ori vielleicht sogar mit R Aql vergleichbar sein könnte, musste zunächst offenbleiben.

Zunächst aber eine kleine Illustration des Lichtwechsel anhand der gescannten Sonneberg-Platten:

BK Ori zu zwei verschiedenen Zeiten auf Sonneberger Platten
Links ist BK Ori nahe dem Maximum, rechts nur schwach sichtbar.

Die folgende Illustration zeigt links einen Ausschnitt aus einigen aufaddierten Sonneberg-Scans, und rechts eine von mir aus 13 unterschiedlichen Scans von Schmidt-Platten erstellte Farbaufnahme. Das abgebildete Feld ist in der linken Aufnahme markiert.

BK Ori, links auf Sonneberg Scans, rechts Farbaufnahme aus kombinierten Schmidt-Platten
BK Ori auf einem Sonneberg-Scan und auf einer Farbaufnahme aus Schmidtplatten

Um die Frage der Periodenänderungen zu klären wurden die in Sonneberg verfügbaren Platten (diesmal also die Originale) des Zeitraums 1936 bis 1949 bearbeitet sowie eine Literaturrecherche nach alten Maxima unternommen. Insgesamt konnten so 39 Maxima gefunden oder bestimmt werden, die einen Zeitraum von 90 Jahren umspannen. Die Liste der Maxima folgt am Ende des Beitrags.

Aus dem Material konnten die folgenden neuen Elemente bestimmt werden:

JD (Max) = 2417798,8 + 339,565 x E

Zum Vergleich: der aktuelle GCVS vom 15.01.2001 gibt für die Periode noch 354,2 Tage an.

Das anhand der neuen Elemente erstellte B-R-Diagramm zeigt nun - leider - sehr deutlich, dass BK Ori doch nur ein normaler Vertreter der Mirasterne ist, was die Periodenänderungen angeht: zufällig war im Zeitraum, für den die Scans vorliegen, gerade eine schön ausgeprägte Welle im B-R-Diagramm.

B-R-Diagramm von BK Ori
B-R-Diagramm von BK Ori

Zwei Anmerkungen zum B-R-Diagramm:

Die Maxima treten immer in kleinen Grüppchen auf: das liegt daran, dass BK Ori nicht das ganze Jahr zu beobachten ist: Maxima, die in die Sommermonate fallen, sind unbeobachtbar. So ein Phase hat gerade wieder begonnen.

Die auffallend lange Lücke zwischen den Epochen 45 und 60 erklärt sich durch den Ausfall der Beobachtungen im Zweiten Weltkrieg. Diese Lücke hätte nicht viel länger sein dürfen: bei einem Stern mit derart starken Periodenänderungen wäre die Epochenzählung irgendwann nicht mehr sicher gewesen - das Problem der "vernachlässigten" Mira-Sterne also. Bei TY Cas wurde früher einmal eine starke Periodenabnahme vermutet, die letztlich nur durch eine falsche Epochenzählung vorgetäuscht war. Das aktuelle Beobachtungsmaterial für BK Ori sieht allerdings überraschend gut aus: der Stern hat einige treue Freunde.

Einzelne Epochen von BK Ori
 E     B       R      B-R   Quelle
-----------------------------------
 0   17950   17799    151   HA
 1   18300   18138    162   HA
 2   18640   18478    162   HA
 3   18980   18817    163   HA
15   23010   22892    118   HA
16   23340   23232    108   HA
22   25270   25269      1   HA
23   25610   25609      1   HA
24   25940   25948     -8   HA
31   28240   28325    -85   HA, BH1
32   28570   28665    -95   HA, BH1
33   28890   29004   -114   HA, BH1
34   29240   29344   -104   HA, BH1
35   29575   29684   -109   BH1
36   29940   30023    -83   HA
37   30270   30363    -93   HA, BH1
40   31250   31381   -131   HA, BH1
42   31875   32061   -186   BH1
44   32575   32740   -165   BH1
45   32910   33079   -169   BH1
60   38105   38173    -68   Huth
61   38444   38512    -68   Huth
62   38810   38852    -42   Huth, BH2
63   39150   39191    -41   BH2
64   39500   39531    -31   BH2
65   39870   39871     -1   BH2
66   40210   40210      0   BH2
68   40910   40889     21   BH2
69   41260   41229     31   BH2
70   41600   41568     32   BH2
82   45750   45643    107   BH2
83   46090   45983    107   BH2
85   46780   46662    118   BH2
86   47085   47001     84   BH2
93   49430   49378     52   BH2
94   49785   49718     67   BH2
95   50100   50057     43   VSOLJ/BH
96   50430   50397     33   VSOLJ/BH
97   50770   50737     33   VSOLJ/BH
Quellen der Maxima:
HA Cecilia Payne-Gaposchkin, "Variable Stars in Milton Field 25", Annals of Harvard College Observatory, Vol.118, No.3 (1952)
BH1 Sonneberger Platten (SHÜ) , Bearbeiter Béla Hassforther
BH2 Sonneberger Plattenscans (SHÜ), Bearbeiter Béla Hassforther
Huth Hans Huth, MVS 3, 205-212
VSOLJ / BH Einzelschätzungen der VSOLJ, Bearbeiter Béla Hassforther

Anmerkung:
Dieser Aufsatz erscheint im BAV Rundbrief 2(2001)


Home, what's new, Astronomie-Hauptseite, Kunst, Literatur, Musik

Gestaltet von Béla Hassforther. Letzte Änderung: 13.02.2003
Adresse dieser Seite: http://www.bela1996.de/astronomy/ori-bk.html